Innovation Valley Garzweiler
Innovation Valley Garzweiler
Zusammen mit starken Partnerinnen und Partnern in der Region hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler einen Prozess angestoßen, in dem über Zukunft diskutiert wird und Innovationen angestrebt werden. Ziel ist es, den Zukunftsraum der Tagebaulandschaft Garzweiler und dessen Umgebung mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen. In der Region besteht viel Potenzial für einen großflächigen Demonstrationsraum, in dem die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in einer hochproduktiven Landschaft des 21. Jahrhunderts erprobt wird.
Mit dem Ende der Braunkohleverstromung steht das Rheinische Revier vor einem Strukturwandel. Innovation Valley Garzweiler will Unternehmen – vor allem mittelständische – bei ihren Innovationsvorhaben unterstützen und so dazu beitragen, dass Wachstum und neue Arbeitsplätze entstehen. Gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen können Wertschöpfungsketten gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit ausgebaut werden. Der Raum wird zu einem zukunftsorientierten Innovationsökosystem weiterentwickelt – mit Innovationshubs, neuen Gewerbegebieten und neuen Siedlungen.
Partnerinnen und Partner des Projekts
Partnerinnen und Partner des Projekts

Volker Mielchen
Geschäftsführer
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Unser Ziel ist es, in der Realität zu demonstrieren, wie hochproduktive Landschaften im 21. Jahrhundert genutzt werden können. Dafür bieten sich die Folgelandschaften des Braunkohletagebaus hervorragend an.

Friedhelm Lange
Geschäftsführer
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach
Auf dem Weg des Rheinischen Reviers hin zu einer Pilotregion für Nachhaltiges Wirtschaften muss und wird das Nordrevier mit seinen Unternehmen und Hochschulen einen starken Beitrag leisten. Unser Gemeinschaftsprojekt „Innovation Valley Garzweiler“ vernetzt die Unternehmen in Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Heinsberg im Sinne einer Innovation Rallye.

Dirk Brügge
Kreisdirektor
Rhein-Kreis Neuss
Innovationen entstehen häufig, wenn Menschen und Unternehmen zusammenfinden und gemeinsam an Themen arbeiten. Innovation Valley Garzweiler baut auf den bisherigen Aktivitäten unserer Innovationskreis-Strategie auf und verstärkt die Vernetzungen in der Region. Gemeinsam entwickelten wir Innovationsstrukturen, die über die lokalen Grenzen hinausgehen, und fördern so die Potenziale des gesamten Rheinischen Reviers.

Jürgen Schnitzmeier
Geschäftsführer
Zenit GmbH
Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Innovationspotenziale der ansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Langfristig sollen Wissens- und Innovationshubs entstehen, die eine nachhaltig zirkuläre Wirtschafts- und Produktionslandschaft des 21. Jahrhunderts repräsentieren. Das Innovation Valley Garzweiler soll nachhaltige Impulse für die Transformation des Rheinische Reviers und anderer Regionen setzen.

Ulrich Schirowski
Geschäftsführer
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg
Das Projekt „Innovation Valley Garzweiler“ wird einen weiteren wichtigen Impuls für den Strukturwandel setzen. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel der Region und seiner innovativen Unternehmen an. Wir im Kreis Heinsberg setzen besonders auf neue regionale Energiesysteme, Agrobusiness und Bioökonomie sowie Circular Economy.
Raum für Ideen
Raum für Ideen
Raum für Innovation: Für die regionale Wirtschaft ist das Potenzial der neu entstehenden Flächen nach Beendigung des Tagebaus und der Rekultivierung einzigartig.
Ein Projekt, ein Prozess – mit Partnern aus der Region und für die Region: Innovation Valley Garzweiler bringt Unternehmen aus Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Heinsberg zusammen.
Innovation Valley Garzweiler zielt auf vier Dimensionen:

Wertschöpfung
neu schaffen

Vernetzung
und Kooperation verstärken

Standortkonzepte
entwickeln

Innovationspotenziale
erkennen

Wertschöpfung
neu schaffen

Vernetzung
und Kooperation verstärken

Standortkonzepte
entwickeln

Innovationspotenziale
erkennen
Termine & Veranstaltung
Termine und Veranstaltungen
Das Innovation Valley bietet Ihnen regelmäßig Veranstaltungen rund um die Themen Strukturwandel, Innovation und Raumplanung. Nutzen Sie den Input von Expertinnen und Experten und halten Sie sich auf dem Laufenden. Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen und Termine.
Neue Wertschöpfung schaffen
Neue Wertschöpfung schaffen
In der Tagebaufolgelandschaft entsteht ein großflächiger Demonstrationsraum, in dem die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in einer hochproduktiven Landschaft des 21. Jahrhunderts erprobt werden kann.
Für die regionale Wirtschaft spielen dieser Raum und der Entwicklungsprozess rund um den – dann ehemaligen – Tagebau Garzweiler eine große Rolle. Genau hier setzt das Projekt „Innovation Valley Garzweiler“ an. Mit dem Projekt hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler ein Prozess angestoßen, in dem über Zukunft diskutiert wird und Innovationen in verschiedenen Themenfeldern angestrebt werden. Dies steht im Zusammenhang des gesamten „Rheinischen Zukunftsreviers“ und den im Wirtschafts- und Strukturprogramm formulierten, strategischen Zukunftsfeldern und Zielen. Entscheidend ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft, so dass in der Region nachhaltige Wertschöpfung entsteht.
Vernetzung und Kooperation verstärken
Vernetzung und Kooperation verstärken
Zur inhaltlichen Ausgestaltung des Innovationsraumes hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler ein Förderprojekt entwickelt. Neben der Entwicklung des Raums ist ein wichtiges Ziel die Vernetzung der regionalen Wirtschaft über kommunale Grenzen hinweg. Dabei steht die Zusammenführung insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen aus der Region unter dem Stichwort „Innovation“ im Zentrum.
Standortkonzepte entwickeln
Standortkonzepte entwickeln
In den kommenden Jahren werden Studien und Planungen zu räumlichen Teilbereichen des Innovation Valley Garzweiler erstellt. Dies umfasst auch den zukünftigen See. Ein möglicher Baustein sind so genannte Wissens- und Innovationshubs – also Schwerpunktgebiete für Innovationen. Sie sollen Ausgangspunkt für gewerbliche Entwicklung und neue Formen des Wohnens und Arbeitens sein.
Idealerweise siedeln sich hier Neugründungen oder Außenstellen vorhandener Einrichtungen an, die neue Geschäftsfelder abseits der Stadt in einer exponierten Lage suchen.
Innovationspotenziale erkennen
Innovationspotenziale erkennen
Ein wesentlicher Aspekt des Projektes und Voraussetzung für die Schaffung neuer Wertschöpfung in der Region ist dabei: das bereits vorhandene Innovationspotenzial in Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und gewinnbringend zusammen zu führen. Hierzu wird im Rahmen des Projektes unter anderem ein Innovationsmonitor entwickelt, in dem das örtlich vorhandene Innovationspotenzial der Region und seiner Unternehmen erhoben und abgebildet werden soll.
Strukturförderung im Rheinischen Revier
Das Projekt eines Innovation Valley Garzweiler wird durch das Land NRW und insbesondere durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des so genannten STARK-Programms zur „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ gefördert.
Innovation Valley Garzweiler fügt sich damit ein in zahlreiche weitere im Rheinischen Revier geförderte Strukturwandelprojekte.
Kontakt aufnehmen
Kontakt
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
+49 (0) 2164-703 660